Warum leises Lesen ebenso wichtig wie lautes Lesen ist

leises Lesen verschiedene Bücher

Lesen ist eine der grundlegenden Fähigkeiten, die Grundschüler erwerben müssen. In vielen Klassenzimmern ist das laute Vorlesen eine wichtige Methode, um das Leseverständnis und die Aussprache zu fördern. Doch auch das leise Lesen spielt eine genauso bedeutende Rolle.

Beide Formen des Lesens bieten unterschiedliche, aber ebenso wertvolle Vorteile für junge Lernende. In diesem Artikel wollen wir uns mit den Gründen beschäftigen, warum leises Lesen genauso sinnvoll ist wie laut lesen.


Förderung der Konzentration und des Leseverständnisses

Beim leisen Lesen sind die Kinder gezwungen, sich auf den Text zu konzentrieren und ihre eigenen mentalen Bilder zu entwickeln. Während sie die Wörter im Kopf durchlesen, müssen sie sich mehr mit dem Inhalt auseinandersetzen, um ihn zu verstehen. Diese tiefere Auseinandersetzung mit dem Text fördert nicht nur das Leseverständnis, sondern hilft den Schülern auch, Informationen besser zu behalten.

Die Vorteile der Konzentration beim leisen Lesen

Im Gegensatz dazu ist laut Lesen oft eine oberflächliche Aktivität, bei der sich die Schüler mehr auf die korrekte Aussprache und Lautstärke konzentrieren, anstatt auf das, was sie wirklich lesen. Das leise Lesen ermöglicht es, sich ohne Ablenkung auf den Inhalt zu fokussieren.


Stärkung der inneren Lesekompetenz

Leises Lesen hilft Grundschülern, ihre inneren Lesefähigkeiten zu entwickeln. Kinder lernen, Wörter im Kopf zu erkennen und zu verstehen, ohne sie laut auszusprechen. Dies fördert die Leseflüssigkeit und ermöglicht es den Kindern, schneller und sicherer zu lesen. Sie trainieren ihre Fähigkeit, Textstrukturen zu erkennen, und verbessern ihre Wortschatzkenntnisse, ohne auf laute Lesetechniken angewiesen zu sein.

Warum Kinder durch leises Lesen schneller und sicherer werden

Leises Lesen fördert nicht nur die Leseflüssigkeit, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der Kinder, da sie sich nicht ständig auf die korrekte Aussprache konzentrieren müssen.


Selbstständigkeit und Lesemotivation

Ein weiterer Vorteil des leisen Lesens ist, dass es die Selbstständigkeit der Kinder stärkt. Sie müssen nicht auf einen Lehrer oder ein Vorbild hören, sondern können alleine mit einem Text arbeiten. Dies fördert das Gefühl der Unabhängigkeit und steigert die Motivation, selbstständig zu lesen. Das leise Lesen kann zu einer positiven Einstellung zum Lesen führen, da es eine ruhigere und entspannendere Erfahrung ist.

Wie leises Lesen die Motivation zum selbstständigen Lesen steigert

Das leise Lesen ist eine ruhige Tätigkeit, die den Schülern die Möglichkeit gibt, in ihrem eigenen Tempo und ohne äußeren Druck zu lesen, was ihre Freude am Lesen langfristig fördert.


Entwicklung der Sprachkompetenz

Auch wenn beim leisen Lesen die Aussprache nicht direkt geübt wird, spielt es eine wichtige Rolle für die Sprachentwicklung. Kinder hören die Wörter in ihrem Kopf und verstehen die Bedeutung der Worte besser. Sie können die Struktur von Sätzen und Geschichten besser erfassen und ihre eigene Ausdruckskraft im sprachlichen Bereich verbessern.

Leises Lesen fördert das Sprachverständnis und die Ausdruckskraft

Indem sie beim leisen Lesen die Bedeutung von Wörtern und Sätzen erfassen, erweitern Kinder ihren Wortschatz und verbessern ihre sprachlichen Fähigkeiten.


Vorbereitung auf das stille Lesen im Alltag

Im späteren Leben wird das stille Lesen eine wesentliche Fähigkeit sein. Im Alltag lesen wir meist leise: in der Schule, bei der Arbeit und in der Freizeit. Leises Lesen fördert daher eine Fertigkeit, die die Schüler ihr ganzes Leben lang nutzen werden. Es ist eine wichtige Vorbereitung auf das Lesen in einer zunehmend digitalen Welt, in der Texte oft allein und in Stille gelesen werden.

Leises Lesen als Vorbereitung für den Alltag

Leises Lesen bereitet Kinder darauf vor, in verschiedenen Lebensbereichen – sowohl in der Schule als auch später im Beruf – selbstständig und effizient Texte zu verstehen und zu verarbeiten.

Fazit

Sowohl lautes als auch leises Lesen haben ihre Bedeutung und ihre eigenen Vorteile. Lautes Lesen ist hervorragend, um die Leseflüssigkeit zu verbessern, das Hörverständnis zu fördern und die Aussprache zu üben. Leises Lesen hingegen stärkt das Leseverständnis, die Konzentration und die Selbstständigkeit. Beide Formen des Lesens ergänzen sich perfekt und sollten in der Grundschule gleichermaßen gefördert werden, damit die Kinder ein breites Spektrum an Lesekompetenzen entwickeln.

Leises Lesen ist also keineswegs weniger wertvoll als lautes Lesen, sondern eine eigenständige und wichtige Methode, um die Lesefähigkeiten von Grundschülern zu fördern und sie auf ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn vorzubereiten.


Was bei mir gut angenommen wurde?

Ein Video mit einem 10 Minuten-Countdown zum leisen Lesen. Ich werde bei Youtube für alle Jahreszeiten ein Video dazu hochladen.

Am Anfang gibt es ein 20 Sekunden langes Intro mit Musik. Hier haben die Kinder noch flott die Möglichkeit sich auf das Lesen vorzubereiten. Während der Countdown läuft, spielt keine Musik.

Das Ende der 10 Minuten wird mit Musik und einem Emoji und Zielflagge eingeleitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert